Veröffentlichungen in Kooperation
Die FDB arbeitet für die Veröffentlichung von Fachliteratur mit Partnern aus dem Betonnetzwerk eng zusammen. Das Fachwissen der FDB fließt in die entsprechenden Kapitel von Büchern und Broschüren ein. Hier finden sich Beispiele für diese Kooperationen.
Branchenkommunikation - punktum.betonbauteile
Für die Branche ist wirtschaftspolitisches und technisch begründetes Handeln erforderlich, möglichst abgestimmt innerhalb der Fachverbände und Fachvereinigungen – das wollen die Herausgeber des punktum.betonbauteile gemeinsam auf den Punkt und auf den Weg bringen.
Seit der ersten Ausgabe ist die FDB im Redaktionsteam vertreten und sie gestaltet diese Branchenzeitschrift mit.
Wohnungsbau mit Betonfertigteilen
– eine Entscheidungshilfe für den Planer.
Die 64-seitige Broschüre, in die das umfängliche und technische Fachwissen der FDB für diese moderne Bauweise im Wohnungsbau einfloss, zeigt auf, wie zukunftsgerechte Wohngebäude und städtebauliche Architektur mit Betonbauteilen realisiert werden können und führt die Vorteile der Bauweise detailliert aus.
Die Broschüre wurde gemeinsam mit weiteren Verbänden und Fachorganisationen der Betonfertigteilbranche und dem InformationsZentrum Beton erstellt, welches der Herausgeber ist.
Zu den Vorteilen gehören neben der Dauerhaftigkeit, die statisch-konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften genauso wie die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten.
In insgesamt 17 Kapiteln gehen die Autoren auf unterschiedliche Decken- und Wandsysteme ein und stellen verschiedene Betonfassaden vor. In den folgenden Abschnitten werden die Themen Treppen, Aufzugschächte, Balkon- und Loggiaplatten behandelt.
Weitere Inhalte sind Außenanlagen, Infrastruktur für Ver- und Entsorgung sowie Keller und Tiefgaragen. Ausführliche Kapitel zur Bauphysik und zu Entwurf/Planung sollen bei der Erstellung eines Fertigteilentwurfs helfen und das Verständnis für fertigteilgerechte Konstruktionen verbessern. Zahlreiche Objektbeispiele – vom Mehrfamilienhaus bis zum energieautarken Gebäude – zeigen anschaulich, wie moderne Wohngebäude klimagerecht, wirtschaftlich und von hoher Qualität mit Betonfertigteilen realisiert wurden.
Eine Übersicht mit direkten Ansprechpartnern und verfügbaren Planungshilfen findet sich auf den letzten Seiten der Broschüre, die unter anderem kostenfrei als Download im www.betonshop.de oder direkt hier erhältlich ist. (pdf 7,241 kb)
The Little Green Book of Concrete
Der europäische Fachverband BIBM hat in 2021 das "Little Green Book of Concrete" veröffentlicht, dessen Titel bereits Hinweise auf seine Inhalte gibt: das nachhaltige Bauen mit Betonfertigteilen steht im Fokus.
Es gibt einen Überblick darüber, wie die Betonfertigteilindustrie sich in Europa für das Nachhaltige und "grüne" Bauen positioniert und dieses mit seinen bauphysikalischen und technischen Lösungen unterstützt und vorantreibt.
Für die Themenbereiche: Ressourceneffizienz, Klimawandel, grüne Gebäude, Städte der Zukunft, Wirtschaftskreisläufe, vorgefertigte Bauteile, Lebensqualität und CO2-Fußabdruck werden der Status Quo und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung mit und in der Betonfertigteilindustrie auf 178 Seiten beleuchtet.
Dieses Buch richtet sich an alle, die ihren Schwerpunkt auf das nachhaltige Bauen legen wollen oder damit zu tun haben: Architekten, (Tragwerks-)Planer, Ingenieure, Kunden, Finanzierer, Versicherungen und Umweltschützer und -aktivisten.
Das Little Green Book of Concrete ist in englischer Sprache verfasst und als PDF-Download kostenlos erhältlich.
Umweltproduktdeklarationen (EPD European Product Declaration)

Von der Betonfertigteilindustrie wurden unter der Federführung der FDB und gemeinsam mit der Transportbeton- und Zementindustrie beim Institut für Bauen und Umwelt (ibu) EPDs für Konstruktionsbeton veröffentlicht, die auf der Homepage des ibu eingestellt sind.
Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) enthält Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und in welchem Ausmaß ein Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt. Außerdem werden Angaben zu technischen Eigenschaften gemacht, die für die Einschätzung der Performance des Bauproduktes im Gebäude benötigt werden.
EPDs dienen insbesondere als unabhängige Informationsgrundlage für die Ökobilanzierung von Gebäuden im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung.
Herausgeber und Deklarationsinhaber ist das InformationsZentrum Beton.
EPD für Beton der Druckfestigkeitsklassen (Stand: 9/2018)
Nach der ersten Veröffentlichung 2013 wurden die insgesamt sechs Beton-EPDs aktualisiert und im September 2018 neu veröffentlicht.
- EPD C 20/25 (pdf)
- EPD C 25/30 (pdf)
- EPD C 30/37 (pdf)
- EPD C 35/45 (pdf)
- EPD C 45/55 (pdf)
- EPD C 50/60 (pdf)
Allgemeine Informationen zu Umweltproduktdeklarationen finden Sie hier:
https://www.fdb-fertigteilbau.de/wissen/nachhaltigkeit/epds-fuer-beton